
Was bedeutet es, ein Weltbürger zu sein?
Diese und andere Fragen standen am vergangenen Wochenende auf den letzten beiden Online-Trainings des Projekts „Global Education“ auf der Agenda, die wir zusammen mit unserem türkischen Partner GSM durchgeführt haben.
Am Samstag begannen wir unsere Reise mit einem Blick nach innen: Wir konzentrierten uns darauf, was eine*n Weltbürger*in auszeichnet, welche Werte, welches Wissen, welche Erfahrungen, Sicht- und Verhaltensweisen er oder sie mitbringen sollte. Ziel des Workshops war es, den Teilnehmenden die Werte und Einstellungen zu vermitteln, die eine verantwortungsvolle globale Bürgerschaft unterstützen: Verständnis, Kreativität, Innovation und Engagement für Frieden, Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung.
Bewusste Verbraucher
Am Sonntag wurden wir konkreter. Der Fokus lag auf unserem Bewusstsein als Verbraucher*innen. Der Vortrag eines Experten ermöglichte es uns zu verstehen, mit welchen Problemen unsere Erde aktuell konfrontiert ist. Die Leitfragen an diesem Tag waren:
-
- Soll Nachhaltigkeit unser „Lifestyle“ sein oder nicht?
- Was kann ich heute tun, um die Zukunft zu verbessern?
- Welchen Nutzen wird das für mich haben?
Der Workshop öffnete uns die Augen für Probleme, die wir jeden Tag bewusst verdrängen. Ebenfalls öffnete er uns auch die Ohren für den Hilferuf unserer Mutter Erde. Am Ende des Tages kamen auch wir zu einer Einsicht, die sich nicht verdrängen lässt: Es gibt keinen Planeten B. Es ist an der Zeit, Verantwortung für unser tägliches Handeln zu übernehmen. Jeder kleine Schritt, jede kleinste Aktion bringt uns einer besseren Zukunft näher.
Mehr Infos zum Projekt unter: https://globaleducation-online.org/
Vielen Dank für das erfolgreich durchgeführte Projekt, besonders an die Organisation und GSM, an alle Trainer*innen und Expert*innen! Wir haben bereits Ideen, das Netzwerk aufrechtzuerhalten und weitere spannende Projekte mit euch zu planen!