
Seit 55 Jahren ist bei der Solijugend kein Jugendlager ausgefallen und auch das 56. haben wir eine Woche lang, von 3. bis zum 7. August 2020, gemeinsam online gerockt!
Welche Online-Tools haben wir benutzt?
Zur Durchführung der Begegnung haben wir Zoom genutzt. Wir wissen, dass es bessere und sicherere Alternativen gibt, doch Zoom ist eine der wenigen Plattformen mit einer optionalen Dolmetschfunktion. Da wir unbedingt Sprachmittlung in verschiedenen Sprachen anbieten wollten, war dieses Tool für uns die erste Wahl. So konnten Sprachbarrieren größtmöglich überwunden werden, da wir nicht davon ausgegangen sind, dass alle Teilnehmenden Englisch sprechen.
Des Weiteren konnten wir die Vielfalt der Sprachen und unterschiedlichen Kulturen online abbilden, und auch schüchternen Menschen die Möglichkeit geben, sich in ihrer Muttersprache zu verständigen. Sollte es ein Online-Tool mit ähnlichen Funktionen geben, welches unsere Daten besser schützt, sind wir für jeden Hinweis dankbar.
Um unsere Ideen, Themen und Diskussionen festzuhalten, haben wir darüber hinaus Padlet genutzt. Padlet ist eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen, GIFs und Zeichnungen abgelegt (abgebildet) werden können. Es gibt verschiedene Vorlagen für die kooperative Arbeit. Die gemeinsame Arbeit ist in Echtzeit sichtbar. Der*die Ersteller*in eines Padlets muss sich anmelden. Die Beiträge können anonym und ohne Anmeldung erstellt werden. In der Gratisversion können mit einem Account 3 Padlets eingerichtet werden.
Für den informellen Austausch zwischen unseren Teilnehmenden haben wir Discord genutzt. Discord ist eine kostenlose App, die es Nutzer*innen ermöglicht, per Textnachrichten oder über Audio und Video zu kommunizieren. In der Desktop-App kann kostenlos ein Server eingerichtet werden, indem man verschiedene Text- oder Sprachkanäle öffnet. Ebenfalls lassen sich die Kamera und der Bildschirm mit anderen Nutzer*innen teilen. Dazu gibt es einen Homeserver für individuelle oder Kleingruppen-Kommunikation. Auch Bilder, Dokumente und Links können geteilt werden, wichtige Nachrichten kann man pinnen. Die App ist über den Browser, per Programm und App erreichbar. Sie ist vor allem bei Gamer*innen beliebt. Discord hat ein ansprechendes Design, das bei jungen Menschen gut ankommt und ist dieser Zielgruppe oft bereits bekannt.
Was stand auf dem Programm?
Worldcafé
Dort stellten Solijugend-Mitglieder auf dem Kunstrad eine großartige Darbietung während einer Messe in einer Kirche in Süddeutschland vor. Eine unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen zeigte uns mehrsprachig, wie sie in ihrer Freizeit, trotz Corona, Rhönradartist*innen trainiert und unsere tunesischen Partner überraschten uns mit einer überwältigenden Modenschau und leckeres Essen. Spannende Inputs gab es ebenfalls zur Kultur und Gegend von unseren Partnern aus Russland und den Niederlanden.
Open Space
Hier hatten die Teilnehmenden Raum für Ihre Themen. Zu Beginn gab eine wunderbare Meditationsanleitung von unserer tunesischen Gruppe „We Love Sousse“. Anschließend wurde sich ausgetauscht über Traditionen, den Ramadan, Weihnachten und Ostern, den Karneval der Kulturen in Berlin und darüber, was man alles mit Schafen in Algerien anstellen kann.
Workshops
Wie man sich eine kostenlose Pizza im Netz bestellen kann und wie wichtig ein Adblocker und regelmäßige Updates für die eigene Datensicherheit sind, erklärte uns Jan vom Chaos Computer Club (CCC) in seinem Workshop zum Thema „Was ist ethisches Hacking?“.
Im Workshop „Ökodorf und Minimalismus“ von Alisa gab es die Möglichkeit zu erleben, was eine “alternative Lebensweise” in einer Gemeinschaft bedeuten kann. Die Teilnehmenden konnten ein Ökodorf von innen erleben, Fragen stellen und sich mit dem Thema Minimalismus beschäftigen.
Im Workshop zum Thema „Klimaaktivismus“ stellte uns Nicole die Bewegung „Extinction Rebellion“ vor und diskutierte mit uns darüber, wie die Zivilgesellschaft durch zivilen Ungehorsam die (Klima)-Politik beeinflussen kann. Bei ihren Aktionen geht es darum, die besten Wege zu finden, das System zu verändern — für Klimagerechtigkeit.
Rahmenprogramm
— Wasserspiele und Sport
Auch die traditionellen Wasserspiele durften natürlich nicht fehlen, und so haben unsere niederländischen Partner NCS uns in die Geheimnisse der verschiedenen Spiele eingeweiht. Hier findest Du die Anleitung für diverse Spiele — nachmachen und nass werden ausdrücklich erwünscht!
Um die Zeit am Bildschirm nicht nur im Sitzen zu verbringen, haben wir regelmäßig Sportsessions in unser Programm eingeflochten. Unser tunesischer Partner organisierte professionelle Trainer*innen, die für uns Yoga und Frühsport anleiteten und von deutscher Seite gab es ein Krafttraining für Rhönradsportler*innen, bei dem wir ordentlich ins Schwitzen kamen.
- Kochen und Basteln
Auch für unser leibliches Wohl war gesorgt. Unter Anleitung unserer tunesischen Partner kochten wir live das süße Gericht „Aseeda“, welches traditionell zu Feiertagen, aber auch zum Frühstück serviert wird. Möchtest Du mal etwas Neues ausprobieren? Hier gibt es das Rezept.
Unsere ehrenamtliche Kollegin Ramona bastelte mit uns Windlichter aus alten Konservendosen und eine Foto-Pinnwand. Die Besonderheit: Das meiste der benötigten Utensilien hat man bereits zuhause. Hier findest Du die Anleitungen. Viel Spaß beim Basteln!
Der Abschlussabend
Zum Abschluss feierten wir gemeinsam im virtuellen Willigarten, den Willi zum „Internationalen Biertag“ traditionell eröffnete (wie passend! 😉). Wir sangen zusammen Karaoke, es gab ein Bilderquiz und es flossen auch einige Tränen, als das Lied „Leaving on a Jet Plane“ von John Denver lief.
Wir danken allen Mitwirkenden von ganzen Herzen für diese wundervolle virtuelle Erfahrung. Ein spezieller Dank geht an unsere Sprachmittler*innen, die auf Englisch, Arabisch, Russisch, Tschechisch, Französisch, Türkisch gedolmetscht haben! Ohne sie wäre unser Jugendlager nur halb so interkulturell und vielfältig gewesen. Es war toll, mit vielen verschiedenen Sprachen in Kontakt zu kommen und sie zu würdigen.
Sich mit so vielen Menschen auszutauschen war wirklich wunderbar! Wir wünschen uns, alle wieder gesund und munter und vor allem persönlich auf den 57. Internationalen Jugendbegegnungen wiederzusehen!
Thank you, Спасибо, Danke, merci, Dziękuję, teşekkür ederim, Děkuju, dank je wel, شكرا, go raibh maith agat.
Géraldine Cromvel
Weitere Infos und Links zu Online-Tools und zur Organisation von Online-Begegnungen findest Du hier:
- https://www.dfjw.org/suche.html?query=digitale+werkzeuge&type=resource
- https://www.austausch-macht-schule.org/wege-zum-virtuellen-Austausch
- https://ijab.de/themen/coronavirus/beitraege-zum-coronavirus/ideen-und-tipps-fuer-internationale-jugendarbeit-in-coronazeiten
- https://www.muk-hessen.de/linkliste/
- https://www.fjp-media.de/2020/03/kollaborative-und-kooperative-online-tools-fuer-die-bildungsarbeit-und-die-vernetzung/
- https://ajs.nrw/nutzung-von-discord-in-der-jugendarbeit-ok/
- https://padlet.com/Kristiiiin/Energizer
- https://jugend.beteiligen.jetzt/werkzeuge/tools
Diese Online-Jugendbegegnung wurde dankenswerterweise gefördert vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend und dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch — Tandem